Tabellen Archiv 2000 - 2009
Im neuen Jahrtausend sank die Zahl der Mitglieder wieder etwas und bewegte sich zwischen neun und zwölf Teams. Diese Schwankungen führten dazu, dass die Organisatoren bei der Spielplangestaltung hin und wieder improvisieren mussten. In den ersten beiden Saisons gab es beispielsweise auch einen C-Meister, da man die Teams nach der Vorrunde in drei Gruppen unterteilte. In den folgenden Jahren wechselte man dann zu einem Modus, der in etwa dem heutigen entspricht: Eine Vorrunde mit allen Teams, danach eine A- und eine B-Meisterrunde.
Sportlich wurden die Nullerjahre von zwei Teams dominiert, die in diesem Zeitraum beide je vier Meistertitel gewannen: Die D'artists aus Brugg (Meister 2003, 2006, 2007, 2008) und Wodka-Red Bull (bis 2004 Vilmoz-Cola) aus Hunzenschwil und später Seon (Meister 2004, 2005, 2009, 2010).
Übrigens: Dass diese beiden Teams die letzten acht Jahre dieses Jahrzehnts so prägten, dürfte kein Zufall gewesen sein. Die Titel von 2001 und 2002 gingen noch an die Heroes del Cavallino. Diese Mannschaft gab 2002, nach 14 Saisons und 8 Meistertiteln, den Rücktritt und öffnete damit die Türe für neue Meisterkandidaten. BIs heute ist das Team, das auch unter den Namen Shakespeare (Brugg), Grave-Diggers und Heroes del Frosinnio an der DLRA-Meisterschaft teilnahm, Rekordmeister.